Marc Aurel: Wo und woran starb der Kaiser wirklich?

Artikel (vollständige Version)

386 Wörter, 2513 Zeichen

  ↓ Download (PDF) Öffnen (HTML)

Marc Aurel: Wo und woran starb der Kaiser wirklich?

Die römischen Kaiser besaßen eine nahezu uneingeschränkte Macht. Einige von ihnen sahen sich als Gott gleich, schwelgten in einem ungeahnten Luxus und mussten trotz ihrer militärischen Stärke ständig um ihr Leben fürchten. Ihr Tod hatte oftmals keine natürliche Ursache. Von 69 römischen Kaisern starben 43 in ihrer Herrschaftszeit eines gewaltsamen Todes durch Gift, harten Stahl, Intrigen oder brachiale Gewalteinwirkung.

Auch Kaiser Marc Aurel, unter dem die römische Hochkultur ihre größte Blüte erreichte, könnte eines unnatürlichen Todes gestorben sein. Auch wenn seine Regentschaft im Schatten einer mörderischen Pandemie stand, zählt er doch wegen seines millionenfach gelesenen Werkes „Ta eis heautón – Selbstbetrachtungen“, das heute als Weltliteratur und wichtiges Werk der Stoa gilt, zu den berühmtesten und meistzitierten römischen Herrschern.

Mehr als 1830 Jahre nach seinem Tod gibt es immer noch unterschiedlichste Thesen, wie und wo dieser einzigartige Kaiser ums Leben kam. Zumindest wird der 17. März 180 n.Chr. von Zeitzeugen als sein Sterbedatum genannt.

Zwei Orte buhlen um den Status als Schicksalsort für Marc Aurels letzte Stunden: Das römische Lager Vindobona, dessen archäologische Spuren sich im Zentrum Wiens wiederfinden und das römische Heerlager Bononia bei Sirmium. Sie war eine strategisch wichtige Stadt auf der Balkanhalbinsel, die jetzt unter dem Namen Sremska Mitrovica in Serbien liegt.

Weder der Sterbeort, noch die Ursache für den Tod Kaiser Marc Aurels werden wohl jemals geklärt werden. Der verstorbene Kaiser wurde zurück nach Rom gebracht und auf dem Campus Martius, wie es einem Kaiser gebührt, in einer feierlichen Bestattungszeremonie verbrannt. Eine forensische Untersuchung wäre daher trotz KI und digitaler Technik unmöglich, da nur kaiserliche Asche übrig blieb. Marc Aurels Körper wurde nach dem rituellen Waschen – parfümiert in feinste Gewänder eingekleidet – bevor er dem Feuer übergeben wurde. Somit bleiben die beiden zentralen Fragen: wo und wodurch Kaiser Marc Aurel starb unbeantwortet. Gerade diese Umstände lassen die Spekulationen um den Feldherrn, Philosophen und Kaiser Marc Aurel nicht enden. Historische Quellen belegen, dass seine Asche in Rom in der „Engelsburg“, dem ehemaligen Mausoleum Kaiser Hadrians, beigesetzt wurde.

Ab dem 15. Juni 2025 wird die Faszination, die vom Leben und Wirken Marc Aurels ausgeht, in Trier, dem europäischen Zentrum der Antike, wieder erlebbar.

Informationen unter: https://marc-aurel-trier.de


Nutzungsrechte

Texte

Die auf diesen Seiten zur Verfügung gestellten Texte sind für die aktuelle redaktionelle Berichterstattung kostenfrei. Bitte senden Sie uns bei der Verwendung dieser Texte einen Link oder ein PDF als Verwendungsnachweis an: info@cab-artis.de

Bilder

Die auf diesen Seiten zur Verfügung gestellten Pressebilder dürfen sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung, während der Zeit vor der betreffenden Sonderausstellung und während deren Laufzeit, honorarfrei verwenden. Nach dem Ende der betreffenden Sonderausstellung sind diese digitalen Bildvorlagen zu löschen.


← Zurück zur Übersicht