Eröffnung der Neukonzeption des Niederrheinmuseums in Wesel

Artikel (vollständige Version)

325 Wörter, 2586 Zeichen

  ↓ Download (PDF) Öffnen (HTML)

Eröffnung der Neukonzeption des Niederrheinmuseums in Wesel

Ab 18. Juli 2025 ist alles neu am Niederrhein: Als eines der bedeutenden nationalen Ausstellungsprojekte 2025 ist das neukonzipierte LVR-Niederrheinmuseum in Wesel wieder geöffnet. Es präsentiert sich auf drei Stockwerken, mit mehr als 1800 qm, als herausragender Schauplatz der Zeit- und Kulturgeschichte.

Als grenzüberschreitendes deutsch-niederländisches Museumszentrum vermittelt es ein breites historisches Gesamtbild des Lebensraums Niederrhein. Zentrales Leitmotiv der Neukonzeption ist der Rhein als Ideen- und Warenstrom, als zentraler Schauplatz für Kriege und Krisen, als Naturraum, Weltbühne und Basis für das Wirken und Werden der Menschen.

Auf mehr als 1800 qm wird die Kulturgeschichte des Niederrheins, seiner Menschen, seiner Bräuche und Traditionen, seiner bedeutenden Innovationen und Epochen in einer lebendigen, emotionalen, inklusiven und familienfreundlichen Inszenierung erzählt.

Dabei durchzieht der Rhein wie eine große Welle, als Architektur- und Erzählmoment, die erste Ausstellungsetage und lässt die Besucher in vier innovativ inszenierten Themeninseln die Zeit- und Kulturgeschichte zwischen 1400 und der Gegenwart erleben.

Diese Rheinwelle ist in vier zentrale Themenbereiche „Humanismus und Reformation“, „Absolutismus und Aufklärung“, „Nationalismus und Industrialisierung“ sowie „Zeitgeschichte und Zukunftsvision“ gegliedert. Krisen und Kriege, Allianzen und Veränderungen haben an den beiden Ufern des Niederrheins die Geschichte der Region und seiner Bewohner über mehr als 700 Jahre geprägt haben.

Originale Objekte sind Zeitzeugnisse, die in Kombination mit szenischen Bühnenbildern den historischen Hintergrund innovativ vermitteln. 38 Medienstationen vermitteln den Besuchern als interaktive, lineare, applikative und atmosphärische Stationen zentrale Themenbereiche der Ausstellung. Die unterschiedlichen Inszenierungen machen die Ausstellung anfassbar und erleichtern besonders Kindern und Jugendlichen den Einstig in die einzelnen Themenbereiche der Ausstellung. Die kulturelle Entwicklung Europas spiegelt sich exemplarisch in dieser einzigartigen Region am Niederrhein wieder.

Europa bildet thematisch eine Säule im Mittelpunkt des Obergeschosses, das den zweiten Teil der neuen Ausstellung präsentiert. In unterschiedlichen Raumszenarien bilden Bräuche, Sprache und Biographien als Großobjekte und Themeninseln die Korrespondenzpunkte des Ausstellungsrundgangs.

Weitere Informationen und Kontakt:

LVR-Niederrheinmuseum Wesel
An der Zitadelle 14 – 20
46483 Wesel
Tel.: +49 (0) 281 33996-0
E-Mail: niederrheinmuseum-wesel@lvr.de


Nutzungsrechte

Texte

Die auf diesen Seiten zur Verfügung gestellten Texte sind für die aktuelle redaktionelle Berichterstattung kostenfrei. Bitte senden Sie uns bei der Verwendung dieser Texte einen Link oder ein PDF als Verwendungsnachweis an: info@cab-artis.de

Bilder

Die auf diesen Seiten zur Verfügung gestellten Pressebilder dürfen sie unter Nennung der vollständigen Copyrightangaben im Zusammenhang mit aktueller redaktioneller Berichterstattung, während der Zeit vor der betreffenden Sonderausstellung und während deren Laufzeit, honorarfrei verwenden. Nach dem Ende der betreffenden Sonderausstellung sind diese digitalen Bildvorlagen zu löschen.


← Zurück zur Übersicht